Categories for Wirtschaft

Internetnutzer befürchten Spaltung der Gesellschaft durch politische Desinformation

21. März | 2025 Veröffentlicht von

87 Prozent befürchten Gesellschaftsspaltung, 83 Prozent eine Radikalisierung durch politische Desinformation. Vertrauen in Social-Media-Plattformen sinkt: Nur noch 41 Prozent halten das Melden bei Plattformen für sinnvoll (2024: 49 %). Mehr als jeder Vierte (28 %) verdächtigt Medien sowie Journalistinnen und Journalisten, Desinformation zu verbreiten.

Studie von BCG und BDI: Effizientere Energiewende kann Deutschland bis 2035 einen dreistelligen Milliardenbetrag sparen

21. März | 2025 Veröffentlicht von

Milliardeneinsparung durch kluge Energiewende. Deutschland könnte bis 2035 über 300 Milliarden Euro sparen, wenn die Energiewende effizienter gestaltet wird. Hohe Strompreise und unnötige Kosten bremsen die Industrie aus und gefährden den Standort. Experten fordern eine bessere Steuerung von Netzausbau, Elektrifizierung und Wasserstoffstrategie. Eine kluge Anpassung könnte nicht nur Geld sparen, sondern auch die Klimaziele schneller erreichen.

Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor

20. März | 2025 Veröffentlicht von

500 Milliarden für Deutschland: Jetzt soll die digitale Revolution kommen. Bundesrat entscheidet über das Mega-Sondervermögen. Der Digitalverband Bitkom fordert 100 Milliarden für Digitalisierung. Neue Technologien, KI und Chip-Fabriken sollen Deutschland unabhängiger machen. Kritik an Bürokratie und Langsamkeit – jetzt braucht es schnelle Lösungen.

Kieler Subventionsbericht: Hohe Subventionen trotz Haushaltsengpässen

20. März | 2025 Veröffentlicht von

Milliarden für Wirtschaft und Umwelt – Subventionen auf Rekordniveau. 127,3 Milliarden Euro Finanzhilfen vom Bund geplant, Umweltpolitik profitiert am meisten. Steuervergünstigungen sinken, doch Sozialversicherungsträger und Krankenhäuser profitieren. Klima- und Transformationsfonds wächst, Verkehrssektor verliert an Bedeutung.

Studie: Stahlindustrie in Duisburg: Stellenabbau könnte bundesweit bis zu 55.000 Arbeitsplätze kosten

20. März | 2025 Veröffentlicht von

Stahlkrise in Duisburg bedroht zehntausende Jobs in ganz Deutschland. Eine Studie warnt: Wenn der Stellenabbau in Duisburg weitergeht, könnten bundesweit bis zu 55.000 Arbeitsplätze wegfallen. Besonders betroffen wären Automobil- und Maschinenbauunternehmen, die auf Duisburger Stahl angewiesen sind. Hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen der Branche zu. Experten sehen eine Chance in der grünen Transformation, doch dafür braucht es politische Weichenstellungen.