Categories for Arbeitsmarkt

vbw: IAB-Optimismus für den Arbeitsmarkt verfrüht

13. März | 2025 Veröffentlicht von

Arbeitsmarktkrise trotz mehr offener Stellen. Offene Stellen immer noch weit unter Vorjahresniveau. Steigende Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit trüben die Bilanz. Wirtschaft fordert schnelle Reformen zur Standortstärkung.

Viertagewoche: Vollzeitkräfte nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte

10. März | 2025 Veröffentlicht von

Weniger arbeiten, aber nicht weniger erschöpft? Eine neue Studie zeigt: Vollzeitkräfte sind nicht müder als Teilzeitkräfte. Entscheidend ist nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch das Arbeitsumfeld. Besonders lange Arbeitszeiten über 48 Stunden machen jedoch krank. Experten fordern mehr Flexibilität statt pauschaler Arbeitszeitverkürzung.

IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert

28. Februar | 2025 Veröffentlicht von

Alarm am Arbeitsmarkt: Barometer fällt weiter. Frühindikator des IAB sinkt im Februar zum sechsten Mal in Folge. Mit nur noch 98,3 Punkten rutscht das Barometer weiter ab. Besonders kritisch: Die Arbeitslosigkeitsprognose fällt auf ein bedenkliches Niveau. Selbst die Beschäftigungsaussichten verschlechtern sich. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor einem schwierigen Jahr 2025.

Bundesregierung: neue Wege für Erwerbsmigration

29. März | 2023 Veröffentlicht von

Schon heute können Arbeitsinteressierte mit einem in DE erworbenem oder anerkannten Abschluss als Fachkraft kommen. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sieht zudem vor, dass künftig jede qualifizierte Beschäftigung mit diesem Abschluss ausgeübt werden darf. Zudem soll es noch attraktiver werden, für eine Berufsausbildung oder ein Studium nach Deutschland zu kommen und hier zu bleiben. Für die Gruppe mit Berufserfahrung gilt, dass der Berufsabschluss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt wurde. Neu eingeführt wird auch eine Chancenkarte zur Arbeitssuche. Schon während der Arbeitsplatzsuche ist eine Beschäftigung im Umfang von bis zu zwanzig Wochenstunden erlaubt, auch eine Probebeschäftigung bei einem zukünftigen Arbeitgeber für bis zu zwei Wochen ist möglich.

vbw fordert sachlichen Umgang mit dem Thema Entgeltgleichheit

8. Februar | 2023 Veröffentlicht von

Laut vbw ist die unbereinigte Entgeltlücke, der sogenannte „Gender Pay Gap“, wenig aussagekräftig, da Männer und Frauen mit völlig unterschiedlichen Qualifikationen, Berufen und Erwerbsbiografien miteinander verglichen werden. Um die bestehende Entgeltlücke zu schließen, ist es daher entscheidend, Frauen den Weg zu einer vollzeitnahen Beschäftigung zu ebnen. Von den erwerbstätigen Frauen mit Kindern arbeiten etwa zwei Drittel in Teilzeit.

Stille Arbeitsmarkt – Reserve 2021: 3,1 Millionen Menschen

2. Februar | 2023 Veröffentlicht von

Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve. Über ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als Hauptgrund für Nichtverfügbarkeit am Arbeitsmarkt an. Mehr als 60 % der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau.