
Der neue Konsument 2025: Trends, Zahlen und Produkte
April 12, 2025 2:08 pmAktuelle Entwicklungen
München. Das Konsumverhalten in Deutschland unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Innovationen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und veränderte Wertevorstellungen prägen die Entscheidungen der Verbraucher.
1. Technologischer Fortschritt und digitale Kaufentscheidungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Einkaufsprozess gewinnt an Bedeutung. Laut dem Consumer Trends Report 2025 des Capgemini Research Institute wünschen sich 78 % der deutschen Verbraucher ein Einkaufserlebnis, das durch generative KI unterstützt wird. Besonders die Generation Z und Millennials legen Wert auf personalisierte Produktempfehlungen und nahtlose digitale Erlebnisse.
2. Einfluss von Influencern und Vertrauensverlagerung
Während Influencer-Marketing in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, zeigt sich 2025 eine Veränderung. Der Einfluss von Influencern wächst langsamer, und das Vertrauen in diese Form des Marketings nimmt ab. Eine zunehmende Skepsis gegenüber Influencer-Marketing, insbesondere bei älteren Zielgruppen und in gesättigten Märkten, stellt die Effektivität von Social-Media-Kampagnen infrage.
3. Polarisierung im Kaufverhalten
Die Verbraucher balancieren ihre Einkäufe zwischen Preiseinstiegs- und Premiumsegment. Dieses Verhalten setzt insbesondere das mittlere Marktsegment unter erheblichen Druck, da Konsumenten zu günstigeren Handelsmarken abwandern und gleichzeitig Premiummarken kaufen.
4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Konsumklima
Die Inflationsrate in Deutschland lag im März 2025 bei +2,2 %. Besonders Nahrungsmittel verteuerten sich um 3,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz einer nominalen Steigerung der Kaufkraft auf 29.566 Euro pro Kopf bleibt die reale Kaufkraft durch die Inflation belastet.
5. Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
Nachhaltigkeit verliert für viele Deutsche an Priorität. Eine Analyse des Marktforschungsunternehmens NIQ zeigt, dass Konsumenten seltener Schuldgefühle empfinden, wenn sie sich nicht umweltfreundlich verhalten. Wirtschaftliche Unsicherheiten und Inflation verschieben die Prioritäten hin zu preiswerten Produkten.
6. Zukunft des stationären Handels
Trotz des digitalen Wandels bleibt der stationäre Handel in vielen Warengruppen die erste Anlaufstelle für Konsumenten. Eine Studie von KPMG, EHI, HDE und Kantar TNS zeigt, dass Kunden neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere Verknüpfung aller Geschäftsprozesse erwarten.
Fazit
Der Konsument im Jahr 2025 ist digital vernetzt, preisbewusst und erwartet personalisierte Einkaufserlebnisse. Unternehmen müssen sich diesen veränderten Erwartungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Quellen:
Capgemini Research Institute: Consumer Trends Report 2025
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate im März 2025
NIQ: Kaufkraft der Deutschen erhöht sich 2025
NIQ: Nachhaltigkeit für viele Deutsche zur Nebensache geworden
KPMG, EHI, HDE, Kantar TNS: Studie „Trends im Handel 2025“
Hinweis: Die Pressemitteilung basiert auf aktuellen Studien und Daten bis April 2025.
Stichwörter: Konsumenten
Kategorie: Handel, News, Ratgeber, Wirtschaft