Logistikregionen,2025

Deutschlands Logistikregionen 2025: Dynamik, Diversität und neue Perspektiven​

April 12, 2025 1:35 pm Veröffentlicht von

Logistik boomt 2025

München. Deutschlands Logistiklandschaft präsentiert sich im Jahr 2025 als facettenreiches Netzwerk aus etablierten Zentren und aufstrebenden Regionen. Die Kombination aus zentraler Lage in Europa, exzellenter Infrastruktur und wirtschaftlicher Stabilität macht das Land zu einem der bedeutendsten Logistikstandorte weltweit.​

Leipzig/Halle: Spitzenreiter mit beeindruckendem Wachstum

Die Region Leipzig/Halle behauptet ihre führende Position unter Deutschlands Logistikregionen. Mit einem Neubauvolumen von rund 465.000 Quadratmetern im Jahr 2024 verzeichnete die Region das höchste Wachstum bundesweit. Diese Entwicklung unterstreicht die Attraktivität des Standorts für Investoren und Unternehmen gleichermaßen. ​

Kölner Bucht und Duisburg/Niederrhein: Starke Impulse im Westen

Die Kölner Bucht folgt mit etwa 335.000 Quadratmetern Neubaufläche, während Duisburg/Niederrhein rund 290.000 Quadratmeter verzeichnete. Beide Regionen profitieren von ihrer strategischen Lage und der Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten. ​

Hannover und Oberrhein: Aufstrebende Regionen mit Potenzial

Hannover erreichte mit 245.000 Quadratmetern Neubaufläche den vierten Platz, gefolgt von der Region Oberrhein mit rund 200.000 Quadratmetern. Besonders bemerkenswert ist das Logistikzentrum von Mercedes-Benz in Bischweier, das als eines der größten Projekte des Jahres gilt. ​

München: Herausforderungen durch Flächenknappheit

Die Region München verzeichnete rund 135.000 Quadratmeter Neubaufläche. Trotz hoher Nachfrage stellt die begrenzte Verfügbarkeit von geeigneten Flächen eine Herausforderung dar, was sich in den Mietpreisen widerspiegelt. So lag die Spitzenmiete 2024 bei etwa 14 Euro pro Quadratmeter. ​

Berlin/Brandenburg: Rückgang trotz Potenzial

Mit circa 105.000 Quadratmetern Neubaufläche fiel die Region Berlin/Brandenburg auf den 16. Platz zurück. Ursächlich hierfür sind unter anderem die begrenzte Flächenverfügbarkeit und steigende Grundstückspreise. ​

Magdeburg und periphere Standorte: Neue Chancen abseits der Metropolen

Magdeburg gewinnt als Logistikstandort zunehmend an Bedeutung. Die Kombination aus günstigen Grundstückspreisen und guter Anbindung macht die Region attraktiv für Unternehmen, die nach Alternativen zu den etablierten Zentren suchen. ​

Gesamtmarkt: Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Der deutsche Logistikimmobilienmarkt verzeichnete 2024 ein Neubauvolumen von insgesamt 4,4 Millionen Quadratmetern, was einem Anstieg von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung zeigt die Robustheit des Marktes trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. ​

Fazit: Vielfalt als Stärke

Deutschlands Logistikregionen zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit aus. Während etablierte Zentren weiterhin wachsen, bieten aufstrebende Regionen neue Chancen für Investoren und Unternehmen. Diese Dynamik wird auch in den kommenden Jahren die Stärke des deutschen Logistikmarktes ausmachen.


news-nachrichten-pressemitteilungen-reporter-01

 

Redaktionelle Infos

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Logistikumsätze nach Regionen in Deutschland für das Jahr 2024 liegt derzeit nicht vor. Die verfügbaren Daten konzentrieren sich hauptsächlich auf das Gesamtvolumen neu errichteter Logistikflächen pro Region. Diese Neubauvolumina können als Indikatoren für die wirtschaftliche Aktivität und das Investitionsinteresse in den jeweiligen Regionen dienen. Basierend auf den verfügbaren Informationen ergibt sich folgendes Bild:

 

Region Neubauvolumen 2024 (m²) Bemerkungen
Leipzig/Halle 465.000 Führende Region mit dem höchsten Neubauvolumen bundesweit
Kölner Bucht 335.000 Starke Impulse durch strategische Lage und Verkehrsanbindung
Duisburg/Niederrhein 290.000 Profitiert von Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten
Hannover 245.000 Aufstrebende Region mit zunehmender Bedeutung
Oberrhein 200.000 Bedeutende Projekte wie das Mercedes-Benz Logistikzentrum in Bischweier
München 135.000 Herausforderungen durch begrenzte Flächenverfügbarkeit und hohe Mietpreise
Berlin/Brandenburg 105.000 Rückgang trotz Potenzial; begrenzte Flächenverfügbarkeit und steigende Preise
Magdeburg n. s. Wachsende Bedeutung als Logistikstandort abseits der Metropolen

Diese Zahlen spiegeln die Dynamik und Entwicklung der Logistikbranche in den jeweiligen Regionen wider. Es ist jedoch zu beachten, dass das Neubauvolumen nicht direkt mit dem Umsatz gleichzusetzen ist, sondern vielmehr als Indikator für Investitionstätigkeit und wirtschaftliches Wachstum dient.

Für detailliertere Umsatzdaten pro Region wären spezifische Marktanalysen oder Branchenberichte erforderlich, die derzeit nicht öffentlich zugänglich sind.

Stichwörter:

Kategorie: , , ,

  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Logistik
  4. Deutschlands Logistikregionen 2025: Dynamik,...