
Digitale Gewerbesteuerbescheide: Neue Informationsplattform online
April 15, 2025 1:22 pmInteraktive Karte
Seit dem 30. Januar 2025 ist die neue Website digitaler-gewerbesteuerbescheid.de online. Sie bündelt erstmals umfassend alle relevanten Informationen rund um den digitalen Gewerbesteuerbescheid an einem zentralen Ort. Die Plattform bietet zielgruppengerechte Inhalte für Kommunen, Fachverfahrenshersteller sowie Steuerpflichtige. Zusätzlich steht eine interaktive Karte zur Verfügung, die den aktuellen Stand der Umsetzung in Deutschland visualisiert. Diese Informationen können auch als monatlich aktualisierte PDF-Datei heruntergeladen werden.
Für Hersteller kommunaler Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen-Systeme (HKR) stellt die Website eine umfangreiche Sammlung an Materialien bereit – darunter Spezifikationen, Lastenhefte, XML-Schemata, Musterbescheide, ein Praxishandbuch sowie ein FAQ-Bereich. Ergänzend finden sich dort auch Unterlagen zum zukünftigen digitalen Zerlegungsbescheid.
Kommunen erhalten Zugang zu spezifischen Dokumenten wie dem Leitfaden zur Datenübertragung zwischen kommunaler Verwaltung und Steuerbehörden, einer technischen Vorlage zur Anbindung an ELSTER-Transfer, einem juristischen FAQ sowie einem Informationsflyer zu Änderungen im Mitteilungsverfahren ab 2025. Im Bereich für HKR-Hersteller finden Kommunen zudem ein Tool zur Erstellung von PDF/A-3-Testdokumenten, das für interne Tests genutzt werden kann. Für die interessierte Öffentlichkeit bietet die Website eine kompakte Einführung in das Gesamtprojekt sowie einen Pressespiegel mit aktuellen Medienbeiträgen. Regelmäßige Updates auf der Website halten alle Interessierten über den Fortschritt beim digitalen Gewerbesteuerbescheid auf dem Laufenden.
Aktuelle Entwicklungen beim Rollout
Im ersten Quartal 2025 lag der Fokus auf der Unterstützung von Kommunen bei der Erstellung digitaler Echt-Bescheide. Die Anzahl der beteiligten Kommunen konnte auf fast 600 erhöht werden. Um bis Ende 2025 eine flächendeckendere Verbreitung zu erreichen, wird die Zusammenarbeit mit kommunalen Spitzenverbänden und IT-Dienstleistern weiter intensiviert. Diese sollen gezielt dabei unterstützt werden, weitere Kommunen in den Rollout-Prozess einzubinden. Auch die bestehenden ELSTER-Hotlines der Bundesländer werden künftig stärker eingebunden – ein Vorhaben, das durch die Eingliederung des Projekts in die KONSENS-Organisation Anfang des Jahres zusätzlich gefördert wird. Mit der Einführung der ETR-Version 1/25 wurde zudem eine benutzerfreundlichere Lösung für IT-Dienstleister geschaffen, um Kommunen bei der Einführung zu unterstützen. Es ist geplant, dass kommunale IT-Dienstleister künftig verstärkt die Module zum digitalen Gewerbesteuerbescheid der bereits aktiven HKR-Hersteller an ihre kommunalen Partner weitergeben.
Stichwörter: digitaler Gewerbesteuerbescheid
Kategorie: News, Ratgeber, Verwaltung