ki-wettrennen-eu

EU Quantenstrategie: Milliarden fließen in Chips, Start-ups und Quanteninternet

Juli 2, 2025 8:29 pm Veröffentlicht von

Kommission startet Strategie, um Europa Quantum bis 2030 zum Vorreiter zu machen

Die Europäische Kommission hat jüngst die Quantenstrategie vorgelegt, um Europa bis 2030 weltweit führend im Quantenbereich zu machen. Die Strategie wird ein widerstandsfähiges, souveränes Quantenökosystem fördern, das das Wachstum von Start-ups fördert und bahnbrechende Wissenschaft in marktreife Anwendungen umwandelt und gleichzeitig die wissenschaftliche Führungsrolle Europas beibehält.

Quantentechnologien werden die Bewältigung komplexer Herausforderungen revolutionieren, von pharmazeutischen Durchbrüchen bis hin zur Sicherung kritischer Infrastrukturen. Sie werden der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und der Technologiesouveränität der EU neue Möglichkeiten eröffnen und ein starkes Potenzial für Verteidigung und Sicherheit mit doppeltem Verwendungszweck bieten. Bis 2040 wird der Sektor voraussichtlich Tausende hochqualifizierter Arbeitsplätze in der gesamten EU schaffen und einen Gesamtwert von 155 Mrd. EUR übersteigen.

Die Strategie zielt auf fünf Bereiche ab: Forschung und Innovation, Quanteninfrastrukturen, Stärkung von Ökosystemen, Weltraum- und Dual-Use-Technologien und Quantenkompetenzen.

Es umfasst die folgenden Maßnahmen:

  • Einleitung der Forschungs- und Innovationsinitiative Quantum Europe, einer gemeinsamen Anstrengung der EU und der Mitgliedstaaten zur Unterstützung der Grundlagenforschung und zur Entwicklung von Anwendungen in wichtigen öffentlichen und industriellen Sektoren.
  • Einrichtung einer Quantendesign-Anlage und sechs Quantenchip-Pilotlinien, die mit bis zu 50 Mio. EUR an öffentlichen Mitteln unterstützt werden, um wissenschaftliche Prototypen in herstellbare Produkte umzuwandeln.
  • Start einer Pilotanlage für das europäische Quanten-Internet.
  • Ausbau des Netzwerks von Quantenkompetenzclustern in der gesamten EU und Einrichtung der Europäischen Akademie für Quantenkompetenzen im Jahr 2026.
  • Entwicklung eines Quantentechnologie-Fahrplans im Weltraum mit der Europäischen Weltraumorganisation und Beitrag zum europäischen rüstungstechnologischen Fahrplan.

Diese Strategie zielt darauf ab, den Anteil der globalen privaten Finanzmittel, die europäische Quantenunternehmen derzeit erhalten, auf etwa 5 % zu erhöhen, um das Wachstum europäischer Start-ups und Scale-ups anzukurbeln und die Einführung europäischer Quantenlösungen durch die europäische Industrie zu fördern.

Die nächsten Schritte

Die Kommission wird eng mit den Mitgliedstaaten und der europäischen Quantengemeinschaft, einschließlich Hochschulen, Start-ups, Industrieakteuren und Innovationsakteuren und ihren Vertretern, zusammenarbeiten, um die Ziele der Strategie in die Tat umzusetzen.

Ein hochrangiger Beirat wird führende europäische Quantenwissenschaftler und Technologieexperten zusammenbringen, darunter europäische Nobelpreisträger für Quantentechnologie. Sie wird unabhängige strategische Leitlinien für die Umsetzung der Strategie „Quantum Europe“ bereitstellen.

Auf die Strategie folgt ein für 2026 erwarteter Vorschlag für ein Quantengesetz, mit dem das Quantenökosystem und die Industrialisierungsbemühungen weiter gestärkt werden, indem Anreize für Mitgliedstaaten und Unternehmen, Investoren und Forscher geschaffen werden, im Rahmen großer EU-weiter nationaler oder regionaler Initiativen in (Pilot-)Produktionsanlagen zu investieren.

 


Was sagt die Bitkom dazu?

EU will europäische Vorreiterrolle bei Quantentechnologie

Berlin. Die EU-Kommission stellte jüngst ihre „Quantum Strategy“ vor, mit der Europa eine führende Rolle im globalen Wettlauf um Quantentechnologien einnehmen soll. Erklärtes Ziel ist der Aufbau einer vollständigen europäischen Wertschöpfungskette – von Forschung über Produktion bis hin zu industrieller Anwendung. Es geht dabei insbesondere um strategische Investitionen in Infrastrukturen, Talente und Startups.

Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst

„Quantencomputing ist eine technologische Revolution, auf einer Stufe mit KI. Quantentechnologie ist eine völlig andere Art zu rechnen, sicher zu kommunizieren und mit bislang unerreichter Präzision zu messen. Sie hat das Potenzial, Branchen grundlegend zu verändern und internationale Wettbewerbsfähigkeit neu zu definieren. Mit der heute vorgestellten Quantum Strategy stellt die EU-Kommission die richtigen Weichen dafür, dass Deutschland und Europa künftig sowohl führende Anwender als auch wettbewerbsfähige Anbieter dieser neuen Technologie werden – und so mehr digitale Souveränität gewinnen.

Wir dürfen uns bei der Quantentechnologie innerhalb der EU nicht fragmentieren, sondern müssen auf gut abgestimmte Programme und eine enge Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten setzen. Wenn wir europäische digitale Souveränität wollen, dann brauchen wir echte europäische Zusammenarbeit. Anders als in der Vergangenheit kann es bei Quantentechnologien gelingen, Europas wissenschaftliche Führungsrolle frühzeitig in eine wettbewerbsfähige Industrie zu überführen. Notwendig dafür sind unter anderem ein einfacher Zugang zu Infrastruktur und der Staat als Ankerkunde für Quantentechnologie. Europa braucht nach der heute vorgestellten Strategie rasch einen Quantum Act, der die Ankündigungen mit konkreten Maßnahmen und einem starken Finanzierungsrahmen hinterlegt und langfristig verankert, um Planungssicherheit zu schaffen.“

 

Weitere Beiträge

Stichwörter: ,

Kategorie: , ,

  1. Home
  2. Politik
  3. EU
  4. EU Quantenstrategie: Milliarden fließen...