
Exoskelett: Roboter entlasten bald Mitarbeitende bei Renault Group
Juni 6, 2025 1:12 pmRenault Group: Partnerschaft mit Exoskelett- und Robotik-Spezialist Wandercraft
Die Renault Group ist neuer Partner von Wandercraft: Der Automobilkonzern hat eine Minderheitsbeteiligung am französischen Spezialisten erworben, der als erstes Unternehmen medizinische selbstbalancierende Exoskelette entwickelt, produziert und vermarktet. Aufbauend auf dieser Expertise, hat Wandercraft auch eine fortschrittliche Plattform für den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen wie der Fertigung konzipiert. Die Renault Group investiert gemeinsam mit bestehenden und neuen Anteilseignern in Wandercraft.
Mit ihrer kommerziellen Partnerschaft treiben die Renault Group und Wandercraft die Entwicklung von „Calvin“ voran – einer Familie von Robotern der nächsten Generation, die in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Diese könnten zum Beispiel die Mitarbeitenden der Renault Group bei nicht ergonomischen oder belastenden Aufgaben unterstützen. Der positive Nebeneffekt: eine verkürzte Produktionszeit und eine höhere Produktivität. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Partnerschaft auch zur Industrialisierung von Robotern und Exoskeletten durch die Renault Group beitragen, um Kosten mithilfe des „Design-to-Cost“-Ansatzes und der Skalierung zu senken – zwei Disziplinen, in denen die Automobilindustrie führend ist. Wandercraft könnte dadurch sein neues Exoskelett „Eve“ zügig auf den Markt bringen und neue Geschäftsmöglichkeiten in der Robotik erschließen.
„Die Partnerschaft mit Wandercraft ist ein zukunftsweisender Schritt. Sie ermöglicht es uns, die Automatisierung voranzutreiben und Roboter für unseren spezifischen Einsatz in der Automobilindustrie zu entwickeln“, erklärt Thierry Charvet, Chief Industry & Quality Officer der Renault Group. „Unsere Mitarbeitenden können sich auf Aufgaben mit höherer Wertschöpfung konzentrieren und bei unangenehmen und nicht ergonomischen Tätigkeiten entlastet werden. Die dadurch beschleunigte Produktionszeit und geringeren Kosten steigern die Produktivität. Die Kombination des einzigartigen Know-hows und der Technologie von Wandercraft im Bereich Exoskelette und Roboter mit der Fertigungs- und ‚Design-to-Cost‘-Expertise der Renault Group ermöglicht die Produktion von Robotern in großem Maßstab.“
„Die Investition der Renault Group ist wichtig für Wandercraft. Die Partnerschaft wird unsere Fähigkeit stärken, effektive und kostengünstige Robotik zu entwickeln und zu skalieren, die das tägliche Leben verbessert, indem sie Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Mitarbeitende in Industrie, Fabriken und Kliniken oder zu Hause mittels Automatisierung unterstützt. Wir sind stolz darauf, unsere Technologie mit der industriellen Kompetenz der Renault Group zu kombinieren, um die nächste Generation mobiler Robotik zu entwickeln“, ergänzt Matthieu Masselin, CEO und Mitbegründer von Wandercraft.
Über Wandercraft
Wandercraft setzt modernste Robotik ein, um Menschen zu helfen. Das 2012 gegründete Unternehmen ist weltweit bekannt für seine Exoskelett-Technologie der nächsten Generation, die Menschen mit Gehbehinderungen sicher und zuverlässig dabei hilft, wieder laufen zu können. Wandercraft verfügt über mehr als 30 Patente und 100 Atalante-Exoskelette, die in Krankenhäusern auf vier Kontinenten im Einsatz sind. Das neue Exoskelett „Eve“ wird in wenigen Monaten auf den Markt kommen, um Menschen mit Tetraplegie im Alltag zu unterstützen. Die humanoiden Exoskelette von Wandercraft legen zusammengenommen jeden Monat über eine Million Schritte zurück und speisen damit ein proprietäres neuronales Netzwerk, das mit Bewegungsdaten aus der realen Welt trainiert wird. Dieser Datensatz, einer der fortschrittlichsten im Bereich der menschlichen Bewegung, bildet die Grundlage für die nächste Generation von Exoskeletten und Robotern, beginnend mit Calvin 40, der als erster humanoider Roboter der Calvin-Familie innerhalb von nur 40 Tagen entwickelt wurde.
Stichwörter: Robotik, Transportgeräte
Kategorie: Automatisierung, Logistik, News, Ratgeber