
Gründung des ersten unabhängigen und interdisziplinären Dateninstituts in Deutschland
April 11, 2025 12:29 pmIn Bonn startet ein Institut mit großem Anspruch
Bonn. Mit dem data analytics institute (dai) wurde in Deutschland erstmals ein unabhängiges und fachübergreifendes Institut ins Leben gerufen, das sich auf die Nutzung und Analyse von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik konzentriert. Die als Aktiengesellschaft organisierte Einrichtung hat ihren Hauptsitz in Bonn, mit weiteren Standorten in Berlin und Stuttgart. Ziel des Instituts ist es, durch die Verbindung von Data Science und Künstlicher Intelligenz (KI) datenbasierte Lösungen für gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu entwickeln.
Gesellschaftlicher Nutzen durch Daten
Die COVID-19-Pandemie hat die zentrale Bedeutung belastbarer Daten für fundierte Entscheidungen deutlich gemacht. Gleichzeitig wurde ein strukturelles Defizit im Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten sichtbar – oft als „Datenwüste Deutschland“ bezeichnet. Das dai möchte dieser Entwicklung entgegenwirken, indem es gezielt Datenlücken identifiziert, neue Anwendungsfelder für KI erschließt und rechtliche Fragen rund um die Datenwirtschaft adressiert. Ziel ist es, verlässliches Wissen bereitzustellen, das als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen in Politik und Wirtschaft dient.
Ziele und Aufgaben des Instituts
Das data analytics institute versteht sich als unabhängiger Partner für Institutionen aus verschiedenen Sektoren und unterstützt diese beim strategischen Umgang mit Daten. Die Schwerpunkte der Tätigkeit umfassen:
-
Bewertung, Qualifizierung und Weiterentwicklung von Datenbeständen durch spezialisierte Data Scientists unter Einsatz KI-gestützter Verfahren
-
Klärung datenschutzrechtlicher und lizenzbezogener Fragen, beispielsweise zur Eigentümerschaft von Daten
-
Integration von Daten aus öffentlichen, privaten und wissenschaftlichen Quellen zur Schaffung sogenannter „digitaler Zwillinge“ sowie die entsprechende Beratung und Bereitstellung
-
Schließung bestehender Datenlücken und Förderung von Datenkompetenz in Deutschland
-
Beratung bei der Einführung und Nutzung KI-gestützter Datenplattformen und agentenbasierter Systeme
Erste Projekte des Instituts
Bereits zum Start engagiert sich das dai in mehreren richtungsweisenden Projekten:
-
Entwicklung des Datenmodells TWIN als digitales Abbild von Mensch und Umwelt
-
Einführung von TERRAIN, einer KI-basierten Lösung zur Datenimputation
-
Aufbau einer datenspezifischen KI-Infrastruktur (DAII) für Organisationen
-
Konzeption des agentenbasierten Data Scientists MAIK sowie eines neuen Prognosefaktors namens CERTAIN
Das Gründungsteam
Das Führungsteam des dai vereint ausgewiesene Fachkompetenz aus verschiedenen Disziplinen:
-
Björn Schmidt (CFO und Vorstandsvorsitzender): Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Datenschutz und Datenwirtschaftsrecht
-
PD Dr. oec. publ. Ursula Berger (CSO): Biostatistikerin und Epidemiologin, zuständig für datenwissenschaftliche Forschung, insbesondere im Gesundheitsbereich
-
Michael Herter (CEO): Verantwortlich für die operative Leitung, mit über 20 Jahren Erfahrung im Datenmanagement und Marketing
-
Thomas Losse-Müller (Aufsichtsratsvorsitzender): Experte für Digitalisierung und Klimapolitik, unter anderem Direktor der Stiftung Klimaneutralität
-
Özlem Doger-Herter (Aufsichtsrätin): Gründerin und Vorständin in datenwissenschaftlichen Organisationen, mit Fokus auf Diversität in der Data Science
-
Prof. Dr. Göran Kauermann (Aufsichtsrat): Statistikprofessor an der LMU München und Experte für Unsicherheitsmessung in KI-Modellen
-
Jörn Bielfeldt: Gründungsgesellschafter der Public Good GmbH, fungiert als Berater des Teams
Stichwörter: Dateninstitut, Gründung
Kategorie: News, Ratgeber, Unternehmen