Motorenkongress,Schaeffler,Dekarbonisierung,Verkehr

Motorenkongress: Schaeffler präsentiert Antriebslösungen zur fortschreitenden Dekarbonisierung des Verkehrssektors

Februar 21, 2025 11:41 am Veröffentlicht von

12. Internationaler Motorenkongress in Baden-Baden

Schaeffler zeigt auf dem 12. Internationalen Motorenkongress in Baden-Baden, dass das umfangreiche Automotive-Portfolio des Unternehmens präzise auf verschiedene Antriebstechnologien ausgelegt ist, um CO2-Emissionen in der Mobilität zu reduzieren. Am 25. und 26. Februar bietet das Unternehmen Branchenvertretern im Kongressprogramm mit Keynotes, Expertenvorträgen und bei einer Podiumsdiskussion sowie der Fachausstellung die Möglichkeit zum offenen Austausch. „Als Unternehmen auf dem Weg zur führenden Motion Technology Company ist es wichtig, unsere Antriebs-Expertise bei Branchenveranstaltungen wie dem Motorenkongress einzubringen und mit ausgewiesenen Experten in die fachliche Diskussion über die Optimierungspotenziale im konventionellen Antriebsstrang zu gehen. Gleichzeitig treiben wir mit voller Kraft die Elektromobilität voran“, sagt Matthias Zink, Vorstand der Sparte Powertrain & Chassis der Schaeffler AG.

Podiumsbeiträge und Exponate

Mit einer Keynote im Hauptprogramm setzt Matthias Zink in seiner Rolle als Präsident des europäischen Zuliefererverbands (CLEPA) einen wichtigen Branchenimpuls. Das Thema: „Innovation, Transformation und Verband: Ein Spannungsfeld voller Potenziale?“. Außerdem nimmt der Schaeffler-Vorstand an einer Podiumsdiskussion teil. Ein Expertenvortrag von Schaeffler thematisiert zusätzlich innovative Ladungs-Wechsel-Technologien und Optimierungspotenziale von Heavy-Duty-Motoren bei Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Bei der Fachausstellung zeigt Schaeffler den Teilnehmenden Innovationen im Bereich Motorenentwicklung, ausgerichtet auf unterschiedliche Antriebstechnologien für Pkws, den Heavy-Duty-Bereich und 2-Wheeler-Lösungen. Eine Premiere präsentiert Schaeffler dabei im Bereich Dämpferlösungen mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, der innovativ im Kurbelwellengehäuse verbaut ist. Außerdem demonstriert ein neues Exponat das Technik-Know-how des Unternehmens im Bereich Ventiltrieb bei Heavy-Duty.

Technologieoffenheit im Antrieb notwendig zur Erreichung der Klimaziele

„Unser Portfolio ist auf die Bedarfe und Anforderungen unserer Kunden ausgelegt und beinhaltet deshalb neben vielfältigen Lösungen für die wachsende Elektromobilität – batterieelektrisch und im Bereich Brennstoffzelle – auch hybride Antriebe und Technik für verbrauchsoptimierte Verbrennungsmotoren“, erklärt Matthias Zink. „Wir sind überzeugt, dass die breite technologische Aufstellung von Schaeffler im Antriebsstrang essenziell ist für eine erfolgreiche Reduzierung von CO2-Emssionen in der Mobilität. Jedes Gramm CO2 weniger zählt.“ Auf diesem Weg sind jedoch stabile politische Rahmenbedingungen erforderlich: „Wir brauchen einen realistischen Stufenplan der EU-Kommission für eine effiziente Dekarbonisierung im Mobilitätssektor“, betont Matthias Zink.

Über den Internationalen Motorenkongress

Beim Internationalen Motorenkongress 2025 stehen die technischen Potenziale des Verbrennungsmotors für eine CO2-neutrale Mobilität im Fokus. Der Kongress wird vom VDI Wissensforum und der ATZlive organisiert. Mehr über das Programm erfahren Sie auf der Website: Internationaler Motorenkongress.

https://www.atzlive.de/veranstaltungen/internationaler-motorenkongress/

 

Stichwörter: ,

Kategorie: ,

  1. Home
  2. Veranstaltungen
  3. Motorenkongress: Schaeffler präsentiert Antriebslösungen...