
Münchens Pläne für das neue kreative Stadtquartier an der Dachauer Straße
August 28, 2020 2:28 pm Schreibe einen KommentarEs sollen mindestens 820 neue Wohnungen teils auch in Holzbauweise auf dem 20 Hektar großen Areal an der Dachauer Straße entstehen, wobei die heutige Zwischennutzung erhalten bleiben soll. Besonderes Augenmerk legt Frau Merk hierbei auf das Potential von derartigen Quartieren. Das neue Kreativquartier ist sozusagen auch gleichzeitig ein Experiment über das Miteinander unterschiedlicher Grundstücksnutzer. Angestrebt wird beispielsweise eine Vernetzung zwischen Mietern, Künstler und Wissenschaftlern; sozusagen eine Win-win-Strategie aller Teilnehmer. Das Herzstück des neuartigen Quartiers soll ein Kreativpark mit großzügigen Grün- und Freiflächen werden. Die denkmalgeschützten Industriebauten Jutier- und Tonnenhalle sollen das kulturelle und kreativwirtschaftliche Zentrum sein.
Stadtbaurätin Merk: “… Die wechselseitige Befruchtung von sehr unterschiedlichen Konzepten und Herangehensweisen, die sich in dem Quartier zusammenfinden, lädt auch andere von außen ein, aus der Gesamtstadt, aus der Region, dann an unterschiedlichen Stellen teilzuhaben…”.
Die Grundstücke sollen nach dem Erbbaurecht an Genossenschaften vergeben werden (In – House – Vergabe).
Zu wünschen wäre, dass sich Gegensätze mehr anziehen als abstoßen und die Nutzungsbedürfnisse sich als komplementär entwickeln. Das Experiment sollte auch bei dieser Gelegenheit Antworten zu Fragen finden wie zum Beispiel, was benötigt ein moderner Stadtbewohner (Erwachsene, Kinder, Tiere) an Fläche (Wohnung, öffentlicher Raum) um sich gesund und ausgeglichen entwickeln zu können. Der derzeitige Trend Bürger auf immer weniger Fläche unterzubringen, würde diesem entgegenwirken.
Copyrights: Visualisierung des Kirschgeländes. © Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH, München
Kategorisiert in: Immobilien, München
Dieser Artikel wurde verfasst von Redakteur_S_V