
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie im Kabinett
Dezember 6, 2024 11:54 am Schreibe einen KommentarEinspeisevergütung für Rezyklate
Berlin. Es ist gut, dass SPD und Grüne die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) weiter vorantreiben. „Wir als Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft machen seit langem auf das Potenzial der Strategie aufmerksam: Zirkuläres Produktdesign, zirkuläre Materialien in der Herstellung und zirkuläre Geschäftsmodelle bedeuten resilientere Lieferketten, neue Arbeitsplätze und mehr Klimaschutz“, so Dr. Katharina Reuter. „Aktuell ist unklar, wohin die Weltwirtschaft steuert. Jetzt Märkte für zirkuläre Materialien und Sekundärrohstoffe aufzubauen ist ein Gewinn. Wir sichern uns damit ab: gegen mögliche Zölle, unterbrochene Lieferketten und drohende Handelskonflikte.“
Mit der Einspeisevergütung für Rezyklate hat der BNW ein innovatives Werkzeug in die NKWS eingebracht. „Die Bundesregierung muss den Vorschlag einer Einspeisevergütung für Rezyklate zeitnah prüfen lassen. Im Kunststoffsektor sind die Ziele nur mit dem Einsatz von Rezyklaten und Wiederverwendung zu schaffen“, so Dr. Katharina Reuter weiter. Mitte November ist die Bundesregierung bereits von ihrer ursprünglichen Zielvorgabe von acht Tonnen Primärrohstoffverbrauch pro Person abgerückt und spricht mittlerweile von einer ‚Orientierung‘ hin zu sechs bis acht Tonnen Primärrohstoffverbrauch pro Person. „Unsere Mitglieder zeigen bereits heute wie viel Potenzial in der Kreislaufwirtschaft steckt. Wir sind weiter überzeugt: den Verbrauch neuer Ressourcen pro Kopf zu halbieren ist nicht nur machbar, sondern auch ein Gewinn – für Wirtschaft und Klima. Wir hoffen, dass die neue Regierung schnell Verantwortung übernimmt und mit allen relevanten Stakeholdern daran arbeitet, von der Strategie in die Umsetzung zu kommen“, so Dr. Katharina Reuter abschließend.
Redaktionelle Infos
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) ist eine Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielt, den Verbrauch von Primärrohstoffen in Deutschland zu reduzieren, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen sowie Produkten möglichst lange zu erhalten. Am 4. Dezember 2024 wurde die NKWS vom Bundeskabinett verabschiedet.
Die Strategie bündelt Ziele und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung aus verschiedenen relevanten Strategien. Sie soll einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten.
Ein zentrales Ziel der NKWS ist es, den Primärrohstoffverbrauch pro Person zu senken. Ursprünglich war eine Reduktion auf acht Tonnen pro Person vorgesehen; mittlerweile wird eine Orientierung hin zu sechs bis acht Tonnen angestrebt.
Die NKWS legt zudem einen Fokus auf zirkuläres Produktdesign, die Verwendung zirkulärer Materialien in der Herstellung und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Dies soll zu resilienteren Lieferketten, neuen Arbeitsplätzen und mehr Klimaschutz beitragen.
Ein innovativer Ansatz innerhalb der NKWS ist die Einführung einer Einspeisevergütung für Rezyklate, um den Einsatz von recycelten Materialien, insbesondere im Kunststoffsektor, zu fördern.
Insgesamt stellt die NKWS einen wichtigen Schritt dar, um die deutsche Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und den Übergang zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Quelle
EU – Quote
In der Europäischen Union wurden im Jahr 2022 durchschnittlich 48,6 % der angefallenen Siedlungsabfälle recycelt. Die Recyclingquote für Verpackungsabfälle lag 2021 bei 64 %. Diese Zahlen verdeutlichen die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten im Bereich des Recyclings, jedoch besteht weiterhin Potenzial für Verbesserungen, um die angestrebten Ziele zu erreichen.
Deutschlandquote
In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 68 % der Siedlungsabfälle recycelt. Bei Verpackungsabfällen lag die Recyclingquote im selben Jahr bei etwa 68,5 %. Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland die von der Bundesregierung gesetzten Ziele für das Recycling von Siedlungsabfällen erreicht hat. Dennoch besteht weiterhin Potenzial, die Recyclingquoten zu erhöhen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Quelle
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1077980/umfrage/recyclingquote-von-siedlungsabfaellen-in-der-eu/
https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Muell_und_Recycling.html
https://recyclingportal.eu/Archive/88069
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/bericht-18-eu-mitgliedstaaten-laufen-gefahr-eu-recyclingziele-nicht-zu-erreichen-2023-06-08_de
- https://www.bnw-bundesverband.de/
- OpenAI, IW,
- https://internet-weekly.de/vdi-zur-mercedes-benz-batterie-recyclingfabrik-ohne-recycling-kein-fortschritt/
Weitere Beiträge
Stichwörter: Kreislaufwirtschaft, Recycling
Kategorie: News, Unternehmen