Nutzungsbedingungen von INTERNET WEEKLY
(Inhaberin: Sladjana Vojcic)
1 Geltungsbereich
Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzer, die Inhalte (Beiträge/Kommentare) auf INTERNET WEEKLY veröffentlichen. Ein Beitrag kann in Form eines Textes und/oder Fotos, ein Kommentar kann ausschließlich in Form eines Textes eingestellt werden. Auf die Datenschutzerklärung wird ausdrücklich hingewiesen. Wir erbringen alle Leistungen ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsbestimmungen. Diese gelten auch für alle künftigen Nutzungsbeziehungen, auch wenn sie nicht erneut ausdrücklich vereinbart werden. Wir behalten uns ausdrücklich vor, diese Nutzungsbestimmungen jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern bzw. zu ergänzen.
2 Registrierung, Zugangsdaten und Einstellung von Inhalten, Newsletter
Die Registrierung als Nutzer und die Einstellung von Inhalten ist kostenfrei. Unsere Leistungen (Veröffentlichung von Kommentaren und / oder Beiträgen) unter INTERNET WEEKLY stehen nur registrierten / angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Nutzer können nur natürliche Personen werden. Minderjährige bedürfen der Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter.
Für die Geheimhaltung der Zugangsdaten zu INTERNET WEEKLY ist alleine der Nutzer verantwortlich. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Zugangsdaten nicht an Dritte gelangen. Die Zugangsdaten sind ausschließlich für die Nutzung von INTERNET WEEKLY durch den registrierten Nutzer gedacht. Der Nutzer haftet gegenüber INTERNET WEEKLY für alle Schäden, die nach Erhalt dieser Daten auf Grund einer Nutzung durch Dritte entstehen. Soweit der Nutzer den Zugang zu INTERNET WEEKLY nicht mehr nutzt, hat er INTERNET WEEKLY hierüber umgehend zu informieren. INTERNET WEEKLY behält sich vor, bei längerer Unterbrechung der Nutzung die Registrierung/den Zugang zu sperren bzw. zu löschen.
Inhalte (Beiträge/Kommentare) können ausschließlich über die dafür vorgesehenen Formulare auf INTERNET WEEKLY kostenlos veröffentlicht werden.Zu jedem Beitrag können zusätzlich neben ensprechendem Text auch Fotos eingestellt werden.
Zusendungen von Inhalten über die E-Mail des Nutzers, insbesondere in Form eines Anhangs werden nicht veröffentlich. Die über die Formulare eingegangenen Inhalte (Text / Fotos) werden von INTERNET WEEKLY redaktionell geprüft und im Anschluss auf den Webseiten von INTERNET WEEKLY veröffentlicht.
Soweit erforderlich werden zugesendete Beiträge von Nutzern von INTERNET WEEKLY einer entsprechenden Kategorie zugeteilt, soweit der Nutzer im Rahmen seiner Beitragserstellung hierzu keine Angaben macht. Auch bei Angaben zur Kategorie durch den Nutzer behält sich INTERNET WEEKLY vor, den Beitrag des Nutzers einer anderen Kategorie zuzuordnen.
INTERNET WEEKLY bietet dem Nutzer unserer Webseiten die Anmeldung zu einem Newsletter über das dafür vorgesehene Formular an. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit entweder über den im Newsletter angegebenen Abmelde-Link oder per E-Mail (über die im Impressum angegebene E-Mail Adresse) möglich. INTERNET WEEKLY behält sich vor, den Newsletter-Service jederzeit einzustellen.
3 Pflichten des Nutzers/Zustimmung zur Veröffentlichung von Inhalten/ Rechteübertragung
Jeder Nutzer verpflichtet sich zur Einhaltung des Pressecodex und ist für sein Verhalten sowie für die von ihm eingestellten Inhalte voll verantwortlich.
Jeder Nutzer, der einen Beitrag einstellt, hat auf die Angabe seiner korrekten Kontakt-Daten (Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail – Adresse) zu achten (siehe dazu auch die Felder im Formular).
Jeder Nutzer, der einen Kommentar erstellt, hat auf die Angabe seiner korrekten Kontakt-Daten (E-Mail) im Rahmen seiner Anmeldung zu achten.
Gleiches gilt für die Angaben im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter.
Im Rahmen der Einstellung von Inhalten unter INTERNET WEEKLY hat der Nutzer insbesondere Folgendes zu beachten:
Vor der Einstellung von Inhalten unter INTERNET WEEKLY hat der Nutzer – erforderlichenfalls unter vorheriger Einholung von rechtlichem Rat – auf eigene Kosten sicherzustellen, dass sein Verhalten und/oder seine Inhalte nicht gegen gesetzliche Bestimmungen und/oder die guten Sitten verstoßen. Es ist insbesondere unzulässig, folgende Inhalte in Form von Text und/oder Fotos einzustellen:
- – Jugendgefährdendes oder –beeinträchtigendes Material, insbesondere Gewalt verherrlichende, pornografische oder sonst sittenwidrige Inhalte, Inhalte, die Hass, Gewalt oder rassistische Diskriminierung fördern oder verherrlichen.
- – Persönliche Angriffe und Beleidigungen, egal ob sich diese gegen den Autor des Beitrags/Kommentars, andere Nutzer oder dritte Personen richtet.
- – Diskriminierung oder Diffamierung anderer Nutzer oder sozialer Gruppen aufgrund Ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht oder einer Behinderung.
- – Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen.
- – Werbung des Nutzers in eigener Sache sowie kommerzielle Inhalte anderer Anbieter.
- – Unterstellungen und Verdächtigungen ohne Bezug oder glaubwürdige Argumente, die durch keine Quellen gestützt werden.
- – Irreführende Inhalte.
- – Verweise auf Internetseiten mit illegalen Inhalten, auf unfertige Internet-Präsenzen (Baustellen), auf Internetseiten ohne richtigen Inhalt.
- – Inhalte, die insbesondere Patent-, Urheber, Marken-, Leistungsschutz-, Kennzeichen- Rechte Dritter verletzen
Sofern der Nutzer Inhalte auf INTERNET WEEKLY findet, die gegen gesetzlichen Bestimmungen oder die vorliegenden Nutzungsbestimmungen verstoßen, wird er INTERNET WEEKLY darauf hinweisen.
Der Nutzer hat alle Maßnahmen zu unterlassen, welche die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Systeme von INTERNET WEEKLY gefährden.
Mit der Einstellung des Kommentars/Beitrags in das entsprechende Formular und die anschließende Versendung erteilt der Nutzer INTERNET WEEKLY die Zustimmung zur Veröffentlichung des von ihm verfassten Inhalts.
Mit der Versendung des Inhalts durch den Nutzer an INTERNET WEEKLY überträgt der Nutzer an INTERNET WEEKLY das Recht, den übertragenen Inhalt auf den Seiten von INTERNET WEEKLY zu veröffentlichen. Gleiches gilt für Rechte Dritter an dem Inhalt (z.B. Wiedergabe von urheberrechtlich geschützten Zitaten Dritter). Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass er zur Nutzung solcher Rechte Dritter bzw. zur Übertragung solcher Rechte Dritter an INTERNET WEEKLY zum Zwecke der Veröffentlichung auf den Webseiten von INTERNET WEEKLY berechtigt ist.
4 Freistellung und Inhaltliche Verantwortung
Inhalte des Nutzers werden so veröffentlicht, wie sie vom Nutzer über das entsprechende Formular bereitgestellt werden. INTERNET WEEKLY nimmt vor Veröffentlichung auf seinen Webseiten jedoch eine redaktionelle Prüfung vor.
Soweit bereitgestellte und veröffentlichte Inhalte Verstöße gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen enthalten und/oder andere Nutzer oder Dritte solche Verstöße an INTERNET WEEKLY melden und INTERNET WEEKLY daraufhin einen solchen Verstoß feststellt, werden diese Inhalte nicht veröffentlicht, sondern gelöscht.
Der Nutzer hat INTERNET WEEKLY von allen Ansprüchen Dritter, insbesondere solche aus Schutzrechtsverletzungen frei zu stellen, die durch die nutzungsgemäße Veröffentlichung der Inhalte des Nutzers auf INTERNET WEEKLY entstehen.
Im Falle der Geltendmachung solcher Ansprüche durch Dritte hat ausschließlich der Nutzer eine damit verbundene Rechtsverteidigung gegen den Dritten zu führen und hat für alle damit entstehenden Kosten und Schäden aufzukommen. Für Kosten und Schäden, die INTERNET WEEKLY im Rahmen der Wahrnehmung der Rechtsverteidigung durch den Nutzer entstehen, hat der Nutzer vollumfänglich aufzukommen.
5 Verfügbarkeit und Bereitstellung der Inhalte sowie Vorbehalt
Wir werden uns bemühen, Internet-Weekly möglichst ohne Unterbrechung anzubieten. Eine durchgehende Verfügbarkeit kann jedoch nicht zugesagt werden. Zu Unterbrechungen in der Verfügbarkeit kann es insbesondere kommen bei (1) Wartungsarbeiten der Webseiten und/ oder Hardware, bei (2) Einwirkungen auf die Verfügbarkeit/Bereitstellung unserer Webseiten, durch Umstände, auf welche wir keinen Einfluss haben (z.B. technische Störungen wie Stromunterbrechungen, Netz-Störungen bei den entsprechenden Telekommunikationsunternehmen von Internet-Weekly oder des Nutzers).
INTERNET WEEKLY ist nicht verpflichtet, die von den Nutzern eingestellten Inhalte (Kommentare, Beiträge) aufzubewahren oder zu speichern.
INTERNET WEEKLY behält sich vor, Beiträge und Kommentare von Nutzern ohne Bekanntgabe von Gründen abzulehnen und/oder zu löschen.
Aus Gründen der Aktualität der Beiträge/Kommentare behalten wir uns vor, Beiträge/ Kommentare unter INTERNET WEEKLY nach einem entsprechenden Zeitraum zu löschen.
Es besteht keinerlei Recht auf Freischaltung/Veröffentlichung eines Kommentars oder Beitrages noch ein Recht auf Aufrechterhaltung der Veröffentlichung eines Beitrages/ Kommentars.
6 Beendigung/Löschung/Sperrung des Zugangs und/oder der Registrierung
Das Nutzungsverhältnis kann von INTERNET WEEKLY oder dem Nutzer jederzeit durch Mitteilung in Textform (E-Mail) beendet werden. INTERNET WEEKLY wird im Anschluss an die Beendigung alle Zugänge und die Registrierung des Nutzers sperren bzw. löschen.
Eine Löschung, Sperrung des Zugangs und/oder der Registrierung durch INTERNET WEEKLY ist ohne vorherige Ankündigung möglich, wenn der Nutzer gegen die vorliegenden Nutzungsbestimmungen verstößt. Je nach Schwere des Verstoßes, dessen Beurteilung INTERNET WEKLY vorbehalten bleibt, kann dies auch einen lebenslangen Ausschluss von der Teilnahme an INTERNET WEEKLY bedeuten.
7 Haftung
INTERNET WEEKLY haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei Fehlern oder Störungen im Betriebsbereich, die INTERNET WEEKLY nicht selbst zu verantworten hat und in Fällen höherer Gewalt haftet INTERNET WEEKLY nicht.
Vorstehende Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Die Datenkommunikation über das Internet kann nach derzeitigem Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. INTERNET WEEKLY haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit seiner Webseiten.
8 Geltendes Recht, salvatorische Klausel
Ausschließlicher Gerichtsstand ist München. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sollten einzelne der vorliegenden Nutzungsbestimmungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll eine solche gelten, die dem gewollten Zweck der unwirksamen Bestimmung am Nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall einer Regelungslücke.