
Studie: Online-Shopping macht keinen Spaß mehr
April 14, 2025 2:37 pmZu funktional
München. Online-Shopping fehlt das gewisse Etwas und ist zu einem mechanischen und vorhersehbaren Prozess geworden. Dies ist das Ergebnis der neuen Studie „The Spark of Discovery – Reigniting The Emotion of Ecommerce“ von Criteo (Nasdaq: CRTO), dem Commerce Media Unternehmen, das 6000 Konsumentinnen und Konsumenten und 600 Führungskräfte von Marken in sechs Märkten, darunter Deutschland, Großbritannien, USA, Frankreich, Japan und Südkorea, befragt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass drei Viertel (76%) der Konsumentinnen und Konsumenten Online-Shopping zu wenig Spaß mache und fast ein Drittel der Befragten (29%) es als lästige Pflicht bezeichnen. Da Online-Händler vor allem auf Effizienz setzen, laufen sie Gefahr, die Momente der Discovery zu verpassen, die die Loyalität und das Engagement der Käuferinnen und Käufer fördern. Dabei verpassen sie die Möglichkeit, eine emotionale Bindung mit ihnen aufzubauen.
E-Commerce ist effizient, aber nicht emotional
Die Begeisterung für das Durchstöbern von Angeboten, das zufällige Entdecken eines Artikels und den anschließenden Impulskauf lässt nach. Heute entscheiden sich 61% der Käuferinnen und Käufer aus reiner Bequemlichkeit für Online-Shopping, während ein Drittel (36%) den Verlust von „unerwarteten Funden“ beklagt – ein wichtiger Faktor für die Freude am Einkaufen. Konsumentinnen und Konsumenten erwarten mehr als nur Tempo und Effizienz; sie sehnen sich nach Überraschung, Spontanität und emotionaler Bindung in ihren digitalen Shoppingerlebnissen. Wenn es darum geht, wichtige Meilensteine im Leben zu feiern, entscheiden sich nur 18% der Konsumentinnen und Konsumenten dafür, dies durch Online-Shopping zu tun. Stattdessen bevorzugen sie es, unvergessliche Anlässe mit persönlichen Erlebnissen zu verbinden, die das Online-Shopping noch nicht bieten kann.
Discovery ist der Schlüssel zum Wachstum einer Marke
Marken drängen darauf, sich in einer fragmentierten Customer Journey für ihre Zielgruppen von der Masse wirkungsvoll abzuheben. Fast vier von fünf Käuferinnen und Käufern (79%) empfinden Online-Shopping als einsam und 78% geben an, dass sie von der zu großen Produktauswahl überfordert seien. Mehr noch: Nur 50% finden Online-Shopping entspannend oder angenehm. Obwohl sich die Konsumentinnen und Konsumenten eindeutig ein ansprechenderes Einkaufserlebnis wünschen, sind fast alle Führungskräfte von Marken (98%) der Meinung, dass ihre Discovery-Strategien wirksam seien, und 80% geben an, dass ihr Ansatz zum Markenwachstum beitrage.
Zwar räumen 79% der Marken ein, dass Datenschutzbedenken sie daran hindern, ihre Discovery Strategien zu verfeinern, doch bietet dies auch eine klare Chance: Fast die Hälfte (43%) der Online-Käuferinnen und -Käufer ist offen dafür, dass Marken ihre Daten nutzen, wenn dies zu besseren und personalisierteren Erfahrungen führt, vorausgesetzt, dies geschieht transparent und vertrauensvoll. Da mehr als vier von fünf Marken (83%) auf KI-Tools setzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern, und die Verwendung von Commerce-Daten für personalisierte Erlebnisse unerlässlich ist, befindet sich die E-Commerce-Branche an einem Wendepunkt.
Marc Fischli, Executive MD EMEA bei Criteo:
“Früher war Einkaufen aufregend – der Nervenkitzel des Unerwarteten und die Freude am Entdecken. Heute gehen wir nicht mehr einkaufen – wir sind immer am Einkaufen – aber das hat das Erlebnis nicht aufregender gemacht. Stattdessen ist der Online-Handel zu einer funktionalen Notwendigkeit geworden, die auf Geschwindigkeit optimiert ist, aber keine Überraschungen und Spontanität mehr bietet. Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich die Konsumentinnen und Konsumenten nach dem Nervenkitzel des Unerwarteten sehnen, doch allzu oft wird Discovery dem Zufall überlassen.
Trotz allem bleibt eine klare Perspektive erkennbar: Mit der richtigen Mischung aus emotionalem Storytelling und Echtzeitdaten können Marken überraschende Momente schaffen, die sich persönlich und intuitiv anfühlen – und die Magie des „perfekten Fundstücks“ vermitteln, selbst wenn die Konsumentinnen und Konsumenten nicht aktiv danach suchen.“
Methodik
Criteo hat in Zusammenarbeit mit Harvard PR und dem Marktforschungsspezialisten Vitreous World eine repräsentative globale Online-Studie mit einer Stichprobengröße von 6000 Konsumentinnen und Konsumenten und 600 Führungskräften von Marken in sechs Märkten durchgeführt – Großbritannien, USA, Frankreich, Deutschland, Japan und Südkorea.
Die Studie befasst sich mit den Themen Discovery und Freude am Einkaufen. Bei allen genannten Datenpunkten handelt es sich um globale Zahlen. Die Konsumentenumfrage wurde vom 7. bis 17. Februar 2025 durchgeführt, die B2B-Studie vom 10. bis 27. Februar 2025.
Über Criteo
Criteo (NASDAQ: CRTO) ist das globale Commerce Media Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, bessere Commerce-Ergebnisse für Marketer und Media Owner zu generieren. Criteo schafft Verbindungen zwischen tausenden Marketern und Media Ownern durch die marktführende Commerce Media Plattform, die die Online-Erfahrungen von Konsumentinnen und Konsumenten von der Discovery bis zum Kauf bereichert. Mit seinem Angebot für vertrauensvolles und effektives Advertising fördert Criteo gleichzeitig ein faires, offenes Internet, das Entdecken, Innovation und Wahlfreiheit ermöglicht. Mehr Informationen unter criteo.com.
Stichwörter: Infotainment, Online-Shopping
Kategorie: E-Commerce, News, Ratgeber