Stichword-Archiv: Agrarwirtschaft

Europäischen Umweltagentur: Verschmutzung, Übernutzung & Klimawandel bedrohen Wasserversorgung in Europa

11. November | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Die europäischen Gewässer stehen unter enormem Druck: Verschmutzung, Lebensraumzerstörung, Auswirkungen des Klimawandels und Übernutzung belasten Seen, Flüsse, Küsten und Grundwasser stark. Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass Europa seine EU-Ziele zur Wasserverbesserung verfehlen könnte, falls keine umfassenden Maßnahmen zur Wasserbewirtschaftung ergriffen werden. Insbesondere die Landwirtschaft trägt maßgeblich zur Belastung von Oberflächen- und Grundwasser durch intensiven Wasserverbrauch sowie Nährstoff- und Pestizideinsatz bei und bleibt damit eine zentrale Herausforderung für die Wasserresilienz in Europa. EU - Subventionsprogramme für die Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf den Einsatz von Nährstoffen und Pestiziden. Umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Düngemitteln und Pestiziden. Forschung zu umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Düngemitteln und Pestiziden. Investitionsmöglichkeiten, um Einsatz umweltfreundlicher Alternativen zu herkömmlichen Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft zu fördern.

Informationen über Agrarzahlungen jetzt online abrufbar

10. Juni | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Im vergangenen Agrar-Haushaltsjahr 2022/2023 haben in Deutschland rund 310.000 Begünstigte ca. 6,9 Milliarden Euro aus der Gemeinsamen Agrarpolitik erhalten. Davon machten Direktzahlungen an die Landwirtinnen und Landwirte für 2022 – dem letzten Jahr der abgelaufenen GAP-Förderperiode – mit rund 4,5 Milliarden Euro den größten Teil aus. Diese Zahlungen orientieren sich an der bewirtschafteten Fläche. Eine zeitgemäße Agrarpolitik in der nächsten Förderperiode nach 2027 muss deshalb eine Zukunftspartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sein, die weniger auf Direktzahlungen setzt, sondern vor allem Gemeinwohlleistungen honoriert und die Landwirtschaft so unterstützt, dass diese nachhaltig und zukunftsfest wirtschaften kann.

Mehr Innovation durch teureren Diesel? – Wegfall der Steuerbegünstigung für Agrardiesel birgt Chancen für nachhaltige Landwirtschaft

21. Dezember | 2023 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Abschaffung der Steuerbegünstigung für Agrardiesel ist zugleich Chance für einen Umstieg in die Förderung einer umweltverträglicheren Agrarindustrie. Steuerbegünstigung für Agrardiesel stammt noch aus der Zeit des Kaiserreichs und wurde seinerzeit "zur Unterstützung der Motorisierung der Landwirtschaft" eingeführt. Bodenbearbeitung birgt große Effizienzpotenziale für den Kraftstoffverbrauch. Positive Effekte für Bodenqualität, CO2-Bindung und die Biodiversität. Ein wirklicher Win-Win-Effekt, Landwirt:innen sollten hierbei unterstützt werden.

Wirtschaftsforum agrarzeitung

20. Oktober | 2023 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Das Wirtschaftsforum der Agrarzeitung steht vor der Tür und findet am Vorabend der AGRITECHNICA in Hannover statt. Teilnehmer sind eine exklusive Gruppe hochrangiger Persönlichkeiten von führenden Herstellern von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Unternehmen im Bereich Landtechnik und Handel in der Agrarwirtschaft sowie innovativen AgriFood-Start-Ups. Junge Talente der Branche können sich um den „Förderpreis der Agrarwirtschaft“ bewerben. Daneben wird ein:e Agrarunternehmer:inn des Jahres 2023 gekürt. Die Verleihung dieses Ehrenpreises erfolgt im festlichen Rahmen des Wirtschaftsforum der agrarzeitung,