Stichword-Archiv: Bundestagswahl

Familienunternehmer zum SPD-Parteitag: Wahlprogramm ist unternehmens- und leistungsfeindlich

13. Januar | 2025 Veröffentlicht von

SPD-Wahlprogramm enttäuscht Familienunternehmer. Wahlprogramm der SPD stößt bei Familienunternehmern auf heftige Kritik. Verbandspräsidentin bezeichnet es als unternehmens- und leistungsfeindlich. Besonders Steuerpläne, Eingriffe in die Lohnpolitik sowie fehlende Lösungen für Bürokratieabbau und Klimaschutz belasten die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands erheblich.

Bundestagswahl 2025: eco-Umfrage zeigt entscheidenden Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung der Wähler:innen

18. Dezember | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Digitale Medien prägen zusehends politische Meinungsbildung. Die Abstimmung zur Vertrauensfrage von Olaf Scholz markiert eine politische Zäsur vor der Bundestagswahl 2025. Eine Umfrage zeigt eine wachsende Anzahl von Bürgern, die digitale Medien für politische Informationen nutzen. Besonders junge Wähler:innen greifen auf soziale Netzwerke, Bildungsplattformen und den Wahl-O-Mat zurück, während ältere Generationen ...

Bundestagswahl entscheidet über den Industriestandort

25. November | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Industrie und Wohlstand: Deutschland am Scheideweg. wvib-Präsident Bert Sutter mahnt Reformen an. Wettbewerb und Eigenverantwortung statt Illusionen. Passend zum Motto der Jahreshauptversammlung "Hilf dir selbst" sagte Sutter in seiner Rede im Europa-Park Rust: „Die Industrie kann sich selbst helfen. Wenn man sie nur machen lässt!“ Gibt es eine Wiederbelebung kommunistischer Ideen und Parteien?

Ampel-Explosion – Indikator für Reform des Parteiensystems

7. November | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen, wodurch die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP zerbricht. Scholz plant, sich im Januar 2025 der Vertrauensfrage zu stellen. Scheitert dies, könnten Neuwahlen im März folgen, die von 53 Prozent der Befragten im ARD-DeutschlandTREND unterstützt werden, besonders im Osten und unter AfD-, BSW- und Unions-Anhängern. Welche Schwächen hat das deutsche Parteiensystem und ist das ad-hoc Scheitern der Regierungsparteien ein Zeichen für Reformbedarf?