Stichword-Archiv: E-Mobilität

ZDK bietet Reparaturlösung für gebrauchte E-Auto-Batterien

10. Dezember | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Gebrauchte E-Autos ohne Risiko kaufen: Der ZDK und Partner AVILOO bieten präzise Batterietests und kostengünstige Reparaturlösungen, um Akkuzustand und Fahrzeugwert zu sichern. Eine nachhaltige Alternative zum kompletten Batterietausch – einfach, sicher, zertifiziert. Die AVILOO GmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die unabhängige Batteriediagnose für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge spezialisiert hat ...

DIHK: Leitfaden „Betriebliche E-Mobilität“ Die wichtigsten Anwendungsfälle auf einen Blick

24. Juli | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten und gleichzeitig Kosten senken möchten. Diese  Übersicht soll Unternehmen dabei helfen, die Integration von Elektrofahrzeugen (EVs) in ihre Flotten effizient zu gestalten. DIHK Leitfaden: "Betriebliche Elektromobilität". Dabei werden die Themen "Elektromobilität am Unternehmensstandort", "Elektromobilität außerhalb des Unternehmensstandortes" und "Betreiben von öffentlicher Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände" mit jeweils verschiedenen Anwendungsfällen beschrieben sowie rechtlichen Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt. Unsere redaktionellen Infos bieten eine Übersicht über die Integration von Elektromobilität in Unternehmen und unterstützen bei nachhaltigen und wirtschaftlichen Entscheidungen.

E.ON: Stromernte einer Solaranlage reichte für halbes Jahr E-Auto fahren

2. Mai | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Mit einer Einfamilienhaus-Solaranlage ließen sich von Januar bis Anfang April durchschnittlich knapp 1.200 kWh Strom erzeugen. Damit kann ein E-Auto im Schnitt rund 5.800 Kilometer zurücklegen – das entspricht fast der Hälfte der jährlich gefahrenen Kilometer. Bayern im Bundesländervergleich vorn, es folgen Baden-Württemberg und Sachsen. Es zeigt sich regelmäßig, dass ein fairer fachkundiger Anreiz zum Mitmachen der Bürger sich für alle lohnt.
Anhören

Baubeginn für BMW Group Hochvoltbatterie-Montage in Thailand

4. März | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

BMW Group will in Thailand einen neuen Produktionsstandort für BEV Produktion realisieren. Der Produktionsstart des Elektromodells wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen. Ziel ist der Aufbau einer eigenen Fertigung für Hochvoltbatterien der fünften Generation auf dem Werksgelände der Fertigung in Rayong, Thailand. BMW Group engagiert sich auch für den Fortschritt Thailands. BMW Group und UNICEF werden darüberhinaus auch Karrierewege einiger junger Menschen durch ein gezieltes MINT-Bildungsprogramm, Qualifizierungstraining und Berufsberatung unterstützen. Soll die thailändische Autoindustrie nur mit Elektromodellen ohne Benziner starten?

ÖPNV-Unternehmen: Keine E-Tretroller in Bus & Bahn

29. Februar | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Glück gehabt. Man denkt, dass alle Produkte hinsichtlich möglicher Sicherheitsrisiken umfassend geprüft werden, bevor sie die Zulassung erhalten. Bei E-Tretrollern scheint dies nicht so zu sein. Denn betriebsverantwortliche zahlreicher Verkehrsunternehmen weisen eindringlich darauf hin, dass E-Tretroller von der Beförderung in Bussen und Bahnen auszuschließen sind. Grund dafür ist der niedrige Sicherheitsstandard der verbauten Lithium-Ionen-Akkus und damit verbunden ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko sowie die gesundheitsschädliche Rauchgasfreisetzung. Der Gutachter stellte fest, dass es weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene ausreichend spezifische Normen und Sicherheitsstandards gibt. Wie ist das denn passiert?

Vernetzte Autos: 45% der Käufer:innen eines E-Autos würden für besseres Angebot Marke wechseln

11. Januar | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

McKinsey-Studie: Traditionelle Komfortfunktionen in Deutschland besonders beliebt – in China hingegen fortgeschrittene Konnektivitätsangebote stark nachgefragt - im Jahr 2030 werden über 90% aller Neufahrzeuge vernetzt sein, heute sind es 50% - Abo-Angebote gewinnen weiter an Bedeutung – Hersteller können durch intelligente Bündelung Nachfrage erhöhen.