30. Juni | 2025
Veröffentlicht von Pressebox
Mehr Klarheit vor Ort! Amtsgerichte sollen bald doppelt so viele Fälle verhandeln dürfen. Der neue Gesetzentwurf bringt mehr Bürgernähe, weniger Bürokratie. Recht wird einfacher – und direkter erreichbar. Auch für Unternehmen: schnellere Verfahren bei Nachbarschaftsfragen! Jetzt lesen, was sich für Sie konkret ändern soll. Redaktionelle Infos: Reform gerichtlicher Zuständigkeiten darf nicht zu Lasten der Bürgerrechte gehen. Gerichtliche Gebühren nicht so hoch setzen, dass sie Bürgerinnen und Bürger effektiv von Wahrnehmung ihrer Rechte abhalten.
6. Juni | 2025
Veröffentlicht von Pressebox
KI trifft Rechtsstaat – Justiz startet Digital-Offensive! Deutschland digitalisiert die Justiz – mit Rückenwind von Bund und Ländern! Künstliche Intelligenz soll Gerichte entlasten und Verfahren beschleunigen. Doch eines ist klar: Die letzte Entscheidung trifft immer der Mensch. Der neue Digital-Pakt startet. Warum das Unternehmer jetzt besonders interessieren sollte – jetzt mehr erfahren!
28. Mai | 2025
Veröffentlicht von Pressebox
Justiz in der Krise? Jungjuristen meiden Richter-Robe – Kanzleien zahlen das Doppelte. Gehaltsschock: 60.000 € für Richter vs. 139.000 € in Großkanzleien. Justiz blutet aus – Nachwuchs? Kaum noch zu finden. Besoldung zu niedrig, Motivation im Keller. Richterbund schlägt Alarm: Staat verliert die besten Köpfe.
19. Februar | 2025
Veröffentlicht von Pressebox
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Herausforderungen. KI verändert den Journalismus und die Justiz – mit Potenzial für Effizienz, aber auch Risiken für Ethik und Rechtsstaatlichkeit. In der Medienwelt erleichtert KI die Nachrichtenproduktion, stellt aber die Glaubwürdigkeit auf die Probe. In der Justiz könnte sie Prozesse beschleunigen, muss jedoch strengen Regeln entsprechen. Ein Webspecial beleuchtet diese Entwicklungen und gibt Orientierung für eine demokratische Zukunft.
29. November | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Bund und Länder auf dem Weg zur Justizcloud. Die Justizminister von Bund und Ländern streben eine bundesweite Justizcloud bis Ende 2026 an. Ziel ist eine zentrale Plattform für moderne IT-Anwendungen mit erheblichen Effizienzgewinnen. Die Finanzierung erfolgt durch die Digitalisierungsinitiative der Justiz, während Bund und Länder gemeinsam Verantwortung tragen.
28. Oktober | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Ein neuer Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zielt darauf ab, die Regelungen zu modernisieren und klarer zu strukturieren. Insbesondere sollen die Aufgaben der Aufsichtsbehörden, wie Anwalts- und Steuerberaterkammern, sowie die Bestimmungen zur Wahl ihrer Vorstände und zum ehrenamtlichen Engagement an Gerichten überarbeitet werden. Außerdem sind Erleichterungen und neue Möglichkeiten bei der Berufszulassung vorgesehen. Die letzte umfassende Modernisierung des anwaltlichen Berufsrechts in Deutschland trat im Rahmen der „Großen BRAO-Reform“ am 1. August 2022 in Kraft. Kritiker fordern dringend weitere Reformen im Wohnungseigentumsrecht (WEG).