Stichword-Archiv: Maschinenbau

Arbeitsmarkt: Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau – Rentner:innen sollen Lücken schließen

11. November | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Der demografische Wandel stellt das deutsche Rentensystem vor große Herausforderungen: Im Maschinenbau droht in den nächsten zehn Jahren eine Lücke von rund 178.000 Fachkräften, da deutlich weniger junge Arbeitskräfte nachrücken. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft schlägt vor, bürokratische Hürden für die Beschäftigung von Rentnern zu senken und Anreize zu schaffen, das Renteneintrittsalter schrittweise zu erhöhen. Durchschnittliche Rentenbezüge im Maschinenbau. Jugendarbeitslosigkeit im Maschinenbau in Deutschland und Europa.

Produktion im Maschinenbau 2024 deutlich schwächer als erwartet

9. September | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Rückgang im Maschinenbau: Produktion sinkt um 6,8 Prozent. Die deutsche Maschinenbauindustrie verzeichnet in den ersten sieben Monaten des Jahres einen deutlichen Rückgang. Erwartungen einer Stabilisierung wurden enttäuscht, Auftragseingänge und Geschäftsklimaindikatoren verschlechterten sich deutlich. Von welchen Maßnahmen hängt die Förderung der Wirtschaftsdynamik ab?

SCHUNK Technologie: Neuer Standort in Mexiko bedient starkes Industriewachstum

9. September | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Mexiko ist ein Investitionsschwerpunkt verschiedener Schlüsselindustrien, vor allem aus den Branchen Automotive und Elektronik. Internationale Unternehmen bauen hier ihre Aktivitäten aus oder planen dies. Im August 2024 eröffnete SCHUNK, ein deutscher Technologieführer in der Spanntechnik, Greiftechnik und Automatisierungstechnik, seinen neuen Standort in Mexiko. Wie sieht es aktuell mit Auslandsinvestitionen der deutschen Maschinenbauindustrie aus?

Werkzeugmaschinenhersteller diversifizieren in Abnehmerportfolio: Maschinenbau erstmals wichtigster Kunde

31. Juli | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Im vergangenen Jahr lieferte die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie etwa 27 Prozent ihrer Produktion an die Automobil- und Zulieferindustrie. Viele Werkzeugmaschinenhersteller haben frühzeitig auf die Transformation im Markt reagiert und bedienen nun auch den Elektromobilitätsmarkt. Erstmals war jedoch 2023 der Maschinenbau, mit seinen vielfältigen Teilbranchen, der wichtigste Abnehmer von Werkzeugmaschinen, mit einem Anteil von rund 30 Prozent. Dieser Wandel ist exemplarisch für die notwendige Diversifizierung und Innovation im Maschinenbau, um den Herausforderungen einer sich verändernden Industrielandschaft erfolgreich zu begegnen. Dies führte zu einer drastischen Reduzierung des Lieferanteils an die Automobilindustrie.

Chinas Maschinen- und Anlagenbau surft auf einer Welle des “Going Global”

15. Juli | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, weil die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Besonders herausfordernd wird dieses "Going Global" zum einen, weil die chinesischen Firmen anders agieren als amerikanische oder europäische Firmen. Aber auch die europäische Politik ist gefordert, den EU-Binnenmarkt vor Wettbewerbsverzerrungen aus China zu schützen. Dabei sollten Maßnahmen eingesetzt werden, die im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) stehen.