28. November | 2024
Veröffentlicht von Redakteur_S_V
Neue Impulse für Steuerzahler und Unternehmen. Das Jahressteuergesetz 2024 bringt ab dem 1. Januar 2025 weitreichende Änderungen. Mit mehr als 130 Maßnahmen zielt es auf die Entlastung von Familien, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung des Steuerrechts. Privatpersonen und Unternehmen sollen gleichermaßen von angepassten Freibeträgen und neuen steuerlichen Anreizen profitieren. Was sagen die Kritiker zum Jahressteuergesetz 2024?
26. Juli | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Bundesregierung bringt Maßnahmen auf den Weg zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Die Ampel hat eine Reihe von Maßnahmen initiiert, um inflationsbedingte Mehrbelastungen zu vermeiden und die Investitionsbedingungen zu verbessern. Mit den neuen Gesetzentwürfen wird die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für einkommensteuerpflichtige Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 2024, 2025 und 2026 sichergestellt. Darüber hinaus werden zahlreiche Entlastungen bei der Einkommensteuer umgesetzt, um die finanzielle Belastung der Haushalte zu reduzieren und die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Diese Schritte sollen die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger stärken und Investitionen in die Zukunft des Landes anregen. Blick zu den Nachbarn: Wie hoch ist das Existenzminimum und die Lebenshaltungskosten in einigen europäischen Ländern?
10. Juli | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Das dürfte kein motivierender Einstieg ins Berufsleben sein, wenn man schon Schüler Steuern zahlen lässt. Sind Studentenjobs in anderen EU Ländern steuerfrei?
1. März | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Der Handelsverband Deutschland unterstützt den aktuellen Vorstoß des Finanzministeriums zur Abschaffung der Steuerklasse 5, um die Erwerbsbeteiligung in der Branche effektiv zu steigern und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Der große Vorteil der Steuerklasse 4 mit Faktorverfahren ist aber, dass bei einem Gehaltszuwachs des geringer Verdienenden netto viel mehr übrigbleibt.
19. Februar | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Viele Arbeitnehmer:innen erhielten Anfang 2024 eine Gehaltserhöhung. Laut Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung rechnen Unternehmen in diesem Jahr mit einer Lohnsteigerung von 4,7 Prozent. Aber was bleibt davon am Ende netto übrig? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe erklärt anhand eines Beispiels, wie sich der persönliche Steuersatz auswirkt und ab wann der Spitzensteuersatz greift.
15. Januar | 2024
Veröffentlicht von Pressebox
Bund der Steuerzahler warnt vor einer Übertragung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf die Beamtenschaft. Eine 1:1-Übertragung wäre eine ungerechtfertigte Besserstellung. Mit Blick auf die öffentlichen Finanzen hält der Bund der Steuerzahler eine inhaltsgleiche Übertragung sogar für fahrlässig.