Stichword-Archiv: Steuern

Renten 2025: Fünf wichtige Änderungen

13. Februar | 2025 Veröffentlicht von

Rentnerinnen und Rentner müssen 2025 voraussichtlich 4,1 Milliarden Euro mehr Steuern zahlen als im Vorjahr. Grund dafür sind höhere Renteneinkünfte durch die Rentenanpassung und die schrittweise steigende Besteuerung neuer Renteneintritte. Dennoch bleiben viele Rentner steuerfrei, sofern ihre Einkünfte den Grundfreibetrag nicht überschreiten. Wer betroffen ist und welche steuerlichen Änderungen gelten, sollte sich frühzeitig informieren. Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung ...

Kommunale Unternehmen und ZVEI fordern niedrigere Stromsteuer und Netzentgelte statt Klimageld

12. Februar | 2025 Veröffentlicht von

Gezielte Entlastung statt pauschaler Ausschüttung: VKU und Verband der Elektro- und Digitalindustrie sprechen sich gegen ein undifferenziertes Klimageld aus und fordern eine effektive Nutzung der CO₂-Einnahmen. Eine Senkung der Stromsteuer und staatliche Zuschüsse zu den Netzentgelten sollen Strompreise direkt reduzieren und die Energiewende beschleunigen. Die Entlastung müsse dabei alle Verbraucher erreichen, um Bürokratie zu minimieren und Akzeptanz zu stärken. Ein gezielter Einsatz der Mittel könne zudem die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme fördern.

Die Steuerpläne der Parteien

20. Januar | 2025 Veröffentlicht von

"I want my money back". Parteien planen Steuerreformen mit deutlichen Unterschieden: Während Union, FDP und AfD auf Entlastungen setzen, fordern Grüne, SPD und Linke gezielte Belastungen für Vermögende und Unternehmen. Die Finanzierungspläne reichen von Schuldenaufnahme bis hin zu ...

Am 1. Januar 2025: Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) bringt zahlreiche steuerliche Änderungen

28. November | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Neue Impulse für Steuerzahler und Unternehmen. Das Jahressteuergesetz 2024 bringt ab dem 1. Januar 2025 weitreichende Änderungen. Mit mehr als 130 Maßnahmen zielt es auf die Entlastung von Familien, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung des Steuerrechts. Privatpersonen und Unternehmen sollen gleichermaßen von angepassten Freibeträgen und neuen steuerlichen Anreizen profitieren. Was sagen die Kritiker zum Jahressteuergesetz 2024?

Ampel: Lohnsteuerbelastung soll gerechter verteilt werden

26. Juli | 2024 Veröffentlicht von Schreibe einen Kommentar

Bundesregierung bringt Maßnahmen auf den Weg zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Die Ampel hat eine Reihe von Maßnahmen initiiert, um inflationsbedingte Mehrbelastungen zu vermeiden und die Investitionsbedingungen zu verbessern. Mit den neuen Gesetzentwürfen wird die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für einkommensteuerpflichtige Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 2024, 2025 und 2026 sichergestellt. Darüber hinaus werden zahlreiche Entlastungen bei der Einkommensteuer umgesetzt, um die finanzielle Belastung der Haushalte zu reduzieren und die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Diese Schritte sollen die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger stärken und Investitionen in die Zukunft des Landes anregen. Blick zu den Nachbarn: Wie hoch ist das Existenzminimum und die Lebenshaltungskosten in einigen europäischen Ländern?