![startup-digitale-sicherheitstechnologien](https://internet-weekly.de/wp-content/uploads/2024/11/startup-digitale-sicherheitstechnologien-3ea988a7.jpg)
Wie Startups mit digitalen Technologien für mehr Sicherheit sorgen
November 21, 2024 2:49 pm Schreibe einen KommentarSchutzschilde durch digitale Technologien
Berlin. Ob intelligente Drohnen oder KI-basierte Analyse von Bedrohungslagen – digitale Technologien werden weltweit inzwischen von Militär, aber auch von Polizei und Sicherheitsbehörden eingesetzt. Um die eigene Sicherheit zu garantieren und unsere Demokratie zu schützen, muss auch Deutschland verstärkt auf innovative Lösungen setzen.
Und die Gewinner sind: Pleno & Filancore
Mit Pleno aus Berlin und Filancore aus Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) wurden jetzt zwei Startups auf der Berliner Security Conference als Sieger der ersten Defence-Challenge ausgezeichnet, die vom Digitalverband Bitkom und dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ins Leben gerufen wurde. „Eine wehrhafte Demokratie braucht eine innovative Verteidigungsindustrie, dabei spielen Startups eine bedeutende Rolle“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
„Die beiden Sieger und die übrigen acht Finalisten haben gezeigt, welches Potenzial Startups aus dem Defence-Bereich sowie Startups mit Dual-Use-Produkten haben. Ziel muss es nun sein, nicht nur zu vielen Pilotprojekten, sondern vor allem zu konkreten Aufträgen zu kommen, denn nur so können die Startups weiter an ihren Lösungen arbeiten.“ „Die Startups haben die Vielseitigkeit des Startup-Ecosytems eindrücklich bewiesen und gezeigt, welchen Beitrag sie zum Gelingen der Zeitenwende leisten können“, sagt Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr. „Und wir als Cyber Innovation Hub sind stolz, auch auf der Berliner Sicherheitskonferenz eine Brücke zwischen dem Militär und der Startup-Welt schlagen zu können.“
Zu den Preisträgern in den Kategorien „Drones“ und „Software-Defined-Defence“
Pleno GmbH: Pleno hat sich in der Kategorie „Drones“ durchgesetzt. Das Startup aus Berlin entwickelt ein modulares autonomes Betriebssystem für UAVs (Unmanned Aerial Vehicle), das mit jedem UAV und jeder Hardware kompatibel sein soll und maschinelle Lerninfrastrukturen für Objekterkennung bietet. (Pleno)
Filancore GmbH: Filancore ist der Gewinner in der Kategorie „Software-Defined-Defence“. Das Startup aus Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) bietet ein dezentrales Identitäts- und Zugriffsmanagement für das Internet der Dinge (IoT). Ermöglicht wird durch den Einsatz von Self-Sovereign Identity (SSI) eine nahtlose und sichere Verbindung zwischen Maschinen und Menschen, um so ein integriertes IoT-Ökosystem zu schaffen. (Filancore)
Pleno GmbH: Pleno hat sich in der Kategorie „Drones“ durchgesetzt. Das Startup aus Berlin entwickelt ein modulares autonomes Betriebssystem für UAVs (Unmanned Aerial Vehicle), das mit jedem UAV und jeder Hardware kompatibel sein soll und maschinelle Lerninfrastrukturen für Objekterkennung bietet. (Pleno)
Filancore GmbH: Filancore ist der Gewinner in der Kategorie „Software-Defined-Defence“. Das Startup aus Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) bietet ein dezentrales Identitäts- und Zugriffsmanagement für das Internet der Dinge (IoT). Ermöglicht wird durch den Einsatz von Self-Sovereign Identity (SSI) eine nahtlose und sichere Verbindung zwischen Maschinen und Menschen, um so ein integriertes IoT-Ökosystem zu schaffen. (Filancore)
Berliner Sicherheitskonferenz
Die Berliner Sicherheitskonferenz ist eine der größten Veranstaltungen zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Sieger-Startups konnten mit ihrem Pitch eine hochkarätige Jury mit Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Ukraine und Estland überzeugen. Mit dabei waren Taavi Veskimägi, Vorsitzender des Rats des Verbandes der Estnischen Verteidigungsindustrie, Kateryna Bezsudna, CEO Defence Builder Accelerator Ukraine, Daria Yaniieva, Mitglied des Vorstands Defence Builder Accelerator Ukraine, Prof. Christian Janke, Embry-Riddle Aeronautical University sowie Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr, und Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Die Gewinner der Defense-Challenge erhalten unter anderem eine kostenlose Get-Started-Mitgliedschaft.
Redaktionelle Infos
Wachstumspotentiale der digitalen Sicherheitstechnologie
Finanzanalysten prognostizieren für digitale Sicherheitstechnologien ein signifikantes Wachstum in den kommenden Jahren. Laut einer aktuellen Prognose von Gartner sollen die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit im Jahr 2025 insgesamt 212 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber 2024 entspricht.
Ein weiterer Bericht von Forrester hebt hervor, dass Unternehmen ihre Investitionen in Cybersicherheit erhöhen müssen, um den wachsenden Bedrohungen und der Einführung neuer Technologien wie generativer KI gerecht zu werden. Die Analysten betonen die Notwendigkeit, Sicherheitsstrategien kontinuierlich anzupassen, um den sich entwickelnden Risiken gerecht zu werden.
Zusätzlich zeigt eine Studie von Statista, dass Unternehmen in der DACH-Region vermehrt in Cybersecurity-Technologien investieren. Besonders in den Bereichen Firewall-Sicherheit und Tools für Remote-Arbeitskräfte werden steigende Investitionen verzeichnet.
Diese Einschätzungen unterstreichen die wachsende Bedeutung und das Potenzial von Investitionen in digitale Sicherheitstechnologien.
Quelle
https://www.channelpartner.de/a/gartner-gibt-prognose-fuer-cybersecurity-markt-2025-ab,3618580
https://www.forrester.com/blogs/prognosen-2025-cybersecurity-de/
https://de.statista.com/statistik/kategorien/kategorie/21/themen/896/branche/cyberkriminalitaet/#statistic1
Kategorisiert in: IT-Technologie, News