Energiewende Unternehmen,Bürokratieabbau Wirtschaft,CO2-Reduktion Industrie,Wirtschaft und Klimaschutz,EU Green Deal Kritik,technologieoffene Klimapolitik,EU-Klimaziel 2030,klimafreundliche Transformation,DIHK Klimastudie,Emissionsprognose EU

Wirtschaft und Klimaschutz

Juni 2, 2025 4:29 pm Veröffentlicht von

EU-Klimaziel 2030 – Zeche zahlt Wirtschaft?

Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer, zur Analyse der EU-Kommission zum EU-Klimaziel 2030:

„Die Erfüllung des Klimaziels 2030 allein auf Basis der Vorhaben der Mitgliedsstaaten zu beurteilen, ist zu kurz gedacht. Schon in Deutschland sind wir trotz ambitionierter klimapolitischer Vorhaben nur aufgrund der schwachen Konjunktur und einer deutlich gesunkenen Industrieproduktion aktuell rechnerisch auf dem Pfad – also zulasten von Wachstum und Wohlstand. Das zeigt das aktuelle Gutachten des Expertenrats für Klimafragen.

DIHK -Studie

Eine Studie der DIHK gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) von Herbst 2024 kommt daher zu einem anderen Ergebnis als die EU-Kommission: Nach derzeitigen Emissionsprognosen der EU-Mitgliedstaaten wird das Ziel 2030 verfehlt. Doch selbst wenn es erreicht wird, ist das von der EU-Kommission anvisierte Ziel für das Jahr 2040 von minus 90 Prozent Treibhausgasminderung realistischerweise nicht in Reichweite. Dafür müsste der CO2-Reduktionspfad noch einmal deutlich steiler werden – ohne drastische Einbrüche in der Wirtschaft wäre das nicht möglich.

Statt theoretische Ziele zu diskutieren, sollte die Politik ein Umfeld schaffen, in dem Unternehmen ihre Produktion kosteneffizient und wirtschaftlich tragbar transformieren können. Denn nur wenn wir beides im Blick behalten, Klimaschutz und Wirtschaft, können wir unseren Wohlstand bewahren. Den Unternehmen mangelt es nicht an Engagement und innovativen Konzepten für ihre künftige Energieversorgung. Dafür brauchen sie auch von Seiten der EU-Kommission aber mehr Freiraum, eine durchgängige Technologieoffenheit und weniger Bürokratie. Letztere bindet in den Betrieben dringend benötigte Kapazitäten für die praktische Umsetzung der Energiewende. Insbesondere die Vorgaben des EU Green Deal müssen drastisch reduziert werden. Im Vordergrund sollten marktwirtschaftliche Ansätze statt kleinteiliger staatlicher Vorgaben stehen.“

Stichwörter: , ,

Kategorie: , , ,

  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Wirtschaft und Klimaschutz

Latest Blog Posts